klomp.de
retro arcade, visual pinball cabinet, techblog
  • Home
  • Techblog
  • Retro Arcade Cabinet
  • Virtueller Flipper
  • Kontakt / Impressum

Technik-Krams und so. Wer per RSS folgen möchte, findet hier den RSS Feed...


 

Runalyze - das OpenSource Trainingstagebuch als Alternative zu Runtastic, Runkeeper und Co. auch auf dem eigenen Webserver

Veröffentlicht: 01. April 2017

Runalyze - das OpenSource TrainingstagebuchAls Hobby-Läufer nutzte ich seit etwa 2010 die Lauf-App Runtastic und speichere seit dieser Zeit auch meine ganzen Daten in deren Cloud. Leider nervte mich die App sehr, es kamen mit der Zeit immer mehr unnötige Notifications auf dem Smartphone (auch wenn die App nicht genutzt wurde), es traten Fehler auf und in deren Webportal wird man regelmäßig zur Premium-Mitgliedschaft und anderen Angeboten genötigt. Zudem tauchte plötzlich ein mir unbekannter Benutzer in meiner Freundesliste auf, den ich weder hinzugefügt hatte noch aus meiner Liste löschen konnte. Nach Anfrage an den Support wurde mir versprochen, den Benutzer zu entfernen aber das hat Runtastic selbst nach weiteren Nachfragen innerhalb von zwei Monaten nicht hinbekommen. Ich wollte wieder Herr meiner Daten werden - also suchte ich nach einer Alternative und fand sie in RUNALYZE.

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Probleme mit dem Update Daemon des Feed-Readers Tiny Tiny RSS ttrss umgehen

Veröffentlicht: 03. Mai 2016

Tiny Tiny RSSSeit etlichen Jahren nutze ich den webbasierten RSS News Aggregator Tiny Tiny RSS (ttrss) zum Sammeln und Lesen meiner RSS Feeds. Der Vorteil eines Aggregators liegt auf der Hand: Die serverbasierte Anwendung holt sich regelmäßig die Nachrichten von den abonnierten Quellen und stellt sie für mich zentral zur Verfügung. Die Nachrichten kann ich bequem per Weboberfläche oder Android App lesen und markieren, sodass ich auf all meinen Geräten immer den gleichen Lese-Stand habe. Da die Anwendung auf meinem eigenen Server läuft, ist außerdem die Privatsphäre ein Stück weit gesichert.

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Kontakte und Kalender per Baikal (CalDAV/CardDAV) mit einem Synology NAS synchronisieren

Veröffentlicht: 30. März 2016

Baikal Lightweight CalDAV + CardDAV ServerWer seine Kalenderdaten und Kontakte gerne zwischen Smartphones und/oder eMail-Clients (z.B. Thunderbird, Apple Calendar OS X usw.) synchronisieren möchte, die Daten jedoch nicht in die Hände von Google, Apple und Konsorten legen will, kann dieses ganz bequem und vollautomatisch mit Baikal auf der heimischen Synology NAS machen. Baikal ist ein ressourcenschonender und flexibler CardDAV/CalDAV-Server, der schnell installiert und eingerichtet ist. Ich beschreibe hier die Installation auf einer Synology NAS mit DSM 6.0, da ich meine Daten gerne "zu Hause" liegen habe - jedoch kann Baikal natürlich auch auf fast jedem beliebigen Hosting-Paket (Minimum Apache 2, PHP 5.3 und MySQL/MariaDB oder SQLite) installiert werden.

Weiterlesen …

Write comment (31 Comments)
Samstag, 04. Dezember 2021 https://www.holzfachzentrumpotsdam.de/
Samstag, 04. Dezember 2021 Hat mir sehr geholfen, vielen Dank! https://www.holzfachzentrumpotsdam.de/browse...
Donnerstag, 19. März 2020 [quote=martin]Hab ich gemacht. Bin mit root drin. Allerdings zeigt er mir keiner...

DSM 6.0 für Synology NAS unterstützt SSL Zertifikate von Let's Encrypt

Veröffentlicht: 08. Februar 2016

SynologyLet's Encrypt bietet seit Herbst 2015 kostenlose SSL/TLS Zertifikate an, die sich auch hervorragend mit Synology Netzwerkspeichern nutzen lassen. Mit diesen Zertifikaten entfallen die lästigen SSL Sicherheitswarnungen, die bei Nutzung von selbstsignierten Zertifikaten beim Aufruf eines Synology Webdienstes, z.B. der Photostation oder freigegeben Dateien, bestätigt werden müssen. Allerdings musste bis zum Disk Station Manager 5.0 das Zertifikat manuell und über Umwege installiert werden.

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Ein eigener Podserver auf Diaspora - dem dezentralen, freien und sozialen Netzwerk

Veröffentlicht: 01. Februar 2016

Diaspora LogoDer 32C3 Vortrag von Katharina Nocun zum Thema "Gated Communities" und die zunehmende Datensammelei und das stetig sinkende Niveau bei Facebook brachte mich dazu, mich einmal etwas mehr mit dem Thema Diaspora zu beschäftigen.

Bei Diaspora* handelt es sich um ein freies, soziales Netzwerk, dessen Podserver (Knoten) als verteilte Systeme miteinander agieren. Jeder Anwender kann entweder einen eigenen Pod aufsetzen oder einen der vielen öffentlichen Server für die Anmeldung verwenden. Andere Benutzer findet man entweder über den Realnamen (oder das, was vom Benutzer eingetragen wurde, es gibt keine Klarnamenpflicht) oder den Benutzernamen, der sich aus einer selbstgewählten ID und der Pod-Adresse zusammen setzt, z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Das Projekt wurde 2010 über ein Kickstarter-Projekt realisiert und 2012 wurde es der Community übergeben und seitdem als Open Source Software weiterentwickelt.

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Homematic Statusmeldungen als Benachrichtigung an Kodi senden

Veröffentlicht: 22. Januar 2016

Kodi Media Center LogoIn meiner per Homematic umgesetzten Heimautomatisierung werden an verschiedenen Stellen (z.B. Waschmaschine fertig, Bewegungsmelder usw.) Statusmeldungen generiert. Diese können per Mail oder SMS verschickt oder am Homematic MP3 Funkgong signalisiert werden. Für Nutzer der Kodi Media Center Software (ehemals XBMC) gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Benachrichtigungen als Popup auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Diese Notifications erscheinen per Web-API mit einer kleinen Tonsignalisierung für ein paar Sekunden und verschwinden dann wieder, das Ganze funktioniert auch während des Abspielens von Filmen oder MP3s. Was liegt da näher, als die Homematic Statusmeldungen auch in Kodi anzeigen zu lassen?

Weiterlesen …

Write comment (2 Comments)
Freitag, 01. November 2019 Hallo Peter! Leider zerhaut die Kommentarfunktion die Sonderzeichen in Deinem S...
Donnerstag, 31. Oktober 2019 Hallo Jan und Andre, ersteinmal einen großen Dank für die Anpassung an Leia! D...

Katzenfütterautomat per Internet

Veröffentlicht: 12. November 2012

Arduino powered CatfeederInternet enabled catfeeder ... powered by Arduino

Please click here for the English translation...

Unsere zwei Katzen Tiger und Scully werden normalerweise in der Woche um etwa 07.00 Uhr gefüttert. Dummerweise erwarten sie auch am Wochenende und an sonstigen Feiertagen, dass wir "Dosenöffner" frühmorgens aufstehen und die Futterschalen füllen. Bleiben wir im Bett liegen, beginnt der Psychoterror: Sie fangen an zu miauen und laufen mit wachsender Begeisterung über uns hinweg als wären wir Fußabtreter - bis uns der Kragen platzt und einer von uns nach unten geht und die Futternäpfe füllt.

Inspiriert durch Mathew J. Newtons Internet Enabled Cat Feeder habe ich einen eigenen Katzenfütterungsautomaten gebaut, der ebenfalls über das Internet aktiviert werden kann. Im Gegensatz zu Newton, der für den Online-Zugriff einen alten Cisco-Switch umgebaut hat, wollte ich eine Lösung mit der Open Source Entwicklungsplattform "Arduino", da ich damit eh gerade am Basteln war.

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Geocaching - die moderne Schatzsuche

Veröffentlicht: 21. Dezember 2011

Geocaching.com

Beim Geocaching handelt es sich um eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Leute verstecken an irgendwelchen Stellen kleine Dosen oder Behälter (Caches) mit Krimskrams - mindestens jedoch einem Logbuch - und veröffentlichen das Versteck in Form von GPS-Koordinaten (Global Positioning System) im Internet. Andere Teilnehmer wiederum nehmen die Koordinaten und suchen mittels eines GPS-Empfängers diese "Schätze", um sich dann im Logbuch einzutragen und gegebenenfalls etwas Krimskrams zu tauschen.


Das ist die Grundidee, jedoch steckt weit mehr dahinter: So gibt es z.B. unterschiedlichen Cache-Arten (einfache Caches, Multi-Caches mit mehreren Stationen, Event-Caches oder Nacht-Caches, die man nur im Dunkeln finden kann).

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

(c) 2001/2022 Jan Klomp