klomp.de
retro arcade, visual pinball cabinet, techblog
  • Home
  • Techblog
  • Retro Arcade Cabinet
  • Virtueller Flipper
  • Kontakt / Impressum

Technik-Krams und so. Wer per RSS folgen möchte, findet hier den RSS Feed...


 

Fehlermeldung "...something went wrong with your request..." nach Migration auf Joomla 4 beim Absenden eines Kommentars mit der CComment Extension

Veröffentlicht: 25. Januar 2023

Screenshot des CComment Logo aus meinem Joomla BackendNach der Migration von Joomla 3 auf Joomla 4 zickt die Extension CComment (Core und Pro) rum, ein Absenden eines Kommentars führt zu folgender Fehlermeldung: "We are sorry but something went wrong with your request. Try again and if it doesn't work notify the system administrator.". Scheinbar stand ich nicht alleine mit dem Problem da, deshalb hier ein möglicher Lösungsweg.

Weiterlesen …

Write comment (0 Comments)

Tor Snowflake Proxy per Docker auf Synology NAS installieren

Veröffentlicht: 06. April 2022

Tor Snowflake LogoDas Tor-Projekt beschreibt Snowflake wie folgt: "Snowflake ist eine austauschbare Übertragungsart, die im Tor Browser verfügbar ist, um die Internetzensur zu umgehen. Wie eine Tor-Brücke kann ein Benutzer auf das offene Internet zugreifen, wenn selbst reguläre Tor-Verbindungen zensiert werden.".

Gerade in Zeiten von Kriegspropaganda und Zensur ist es wichtig, Menschen eine sicheren Zugang zu freien Informationen im Internet zu bieten. Neben der Möglichkeit, einen Snowflake Proxy als Add-On im Firefox oder Chrome Browser zu installieren und laufen zu lassen, gibt es vom Tor-Projekt ein Docker Image, welches sich leicht auf einem Synology NAS installieren lässt.

Weiterlesen …

Write comment (27 Comments)
Montag, 13. Februar 2023 Danke. Es funktioniert. Habe noch ca. 500 UDP-Ports freigeschaltet. Jetzt habe i...
Sonntag, 12. Februar 2023 Die Meldung ist normal, es müssten trotzdem Verbindungen zustande kommen. Mehr ...
Samstag, 11. Februar 2023 Sorry, ich meinet eben die Meldung: NAT Type : restricted

Multigeiger Geigerzähler-Sensor auf ESP32-Basis selber bauen und Radioaktivität messen, loggen und visualisieren

Veröffentlicht: 27. Januar 2022

Geigerzähler IOT Sensor selber bauenAuf der vorletzten rC3 (Remote Chaos Experience), der coronabedingten Online-Version des Chaos Communication Congress, stieß ich auf das interessante IOT-Projekt "Multigeiger" von Ecocurious: Ein kostengünstiger Geigerzähler zum Selberbauen. Der von den Menschen von Ecocurious angebotene Bausatz enthält ein hochwertiges Geiger-Müller-Zählrohr, die Messdaten werden mittels ESP32 Mikrocontroller per WLAN an das globale Sensornetzwerk sensor.community übertragen und dort visualisiert - ganz im Sinne von OpenData. Inzwischen sind etliche dieser Radioaktivitäts-Sensoren online und einer davon steht nun in meinem Heimatort Uelsen.

Weiterlesen …

Write comment (1 Comment)
Dienstag, 07. Juni 2022 Mensch Klompi, es ist immer wieder interessant auf Deiner Seite vorbei zu surfen...

Roborock H6 Staubsauger Probleme mit Modus-Schalter beheben

Veröffentlicht: 29. August 2021

Roborock H6 Modus-Taste funktioniert nichtBeim Roborock H6 handelt es sich um einen portablen Akkustaubsauger mit drei unterschiedlichen Saugstufen, die über eine Modus-Taste ausgewählt werden können. Leider häufen sich im Netz Fälle, dass der Modus-Schalter nicht mehr funktioniert und der Staubsauger nur noch im Normal-Modus betrieben werden kann. Auch unser im Kaufland Onlineshop gekaufte Staubsauger zeigte irgendwann diesen Fehler. Da der asiatische Verkäufer "aus der Ferne" keine Möglichkeit für eine Reparatur oder einen Garantietausch sah, bekam ich von ihm den kompletten Kaufpreis erstattet und konnte das defekte Gerät behalten. Somit hatte ich jetzt die Möglichkeit, den Staubsauger auf eigene Faust zu reparieren.

Weiterlesen …

Write comment (2 Comments)
Montag, 27. Dezember 2021 Hallo Alina, normalerweise haben die Roborock H6 Staubsauger noch Garantie bz...
Montag, 27. Dezember 2021 Und was macht man mit dem kaputten Modus Schalter wenn man technisch nicht so be...

Digitalen Bilderrahmen mit Foto-Upload per Web selber bauen

Veröffentlicht: 22. Februar 2021

Digitaler Fotorahmen mit photOSBauanleitungen für digitale Bilderrahmen auf Basis des Raspberry Pi gibt es etliche zu finden. Das Projekt photOS meines Bruders Sven machte mich jedoch hellhörig. Mittels des angepassten Betriebssystems, welches sich automatisch die Bilder von einem beliebigen WebDAV-Share im Internet holt, haben nämlich auch Freunde und Familie die Möglichkeit, Fotos aus der Ferne auf meinen Bilderrahmen zu Hause hochzuladen. Als WebDAV-Dienst können die eigene Nextcloud- oder Owncloud-Instanz, aber auch andere beliebige und teils kostenlose WebDAV-Server im Internet dienen. Solch einen selbstgebauten Fotorahmen wollte ich mir auch in den Flur hängen...

Weiterlesen …

Write comment (53 Comments)
Montag, 30. Januar 2023 Hey Sven, per Lan und SSH komme ich mit dem Mac drauf. Wenn ich die Datei editie...
Samstag, 28. Januar 2023 Kommst Du denn per LAN und SSH auf den Pi? Dann könntest Du wpa_supplicant.conf ...
Freitag, 27. Januar 2023 Ich habe beides probiert. Mit Mac und Windows. Jeweils gleiches Ergebnis. LAN al...

ANAVI Gas- und Rauchdetektor per MQTT in ioBroker einbinden und Luftqualität messen

Veröffentlicht: 03. April 2020

Anavi OpenSource Gas und Rauch DetektorPer Zufall stieß ich im letzten Jahr auf das Crowdfunding-Projekt "ANAVI Gas Detector" von Leon Anavi aus Bulgarien. Es handelt sich dabei um ein OpenSource Entwicklungsboard auf ESP8266-Basis zur Überwachung der Luftqualität. Der mitgelieferte Sensor MQ-135 erkennt verschiedene brennbare Gase, Alkohol sowie Rauch und protokolliert die Daten per MQTT. Das Advanced-Kit mit Board, Gassensor, Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, OLED-Mini-Display und dem schicken Acrylglas-Ständer fand ich sehr interessant für unser Wohnzimmer in dem auch ein Holzofen steht, und so habe ich kurzerhand für ein Kit gepledged. Das Funding lief erfolgreich durch und irgendwann hielt ich das Set in den Händen. Jetzt musste es nur noch in meine Heimautomatisierung mit ioBroker eingebunden werden.

Weiterlesen …

Write comment (5 Comments)
Mittwoch, 14. April 2021 Uh, ich habe die aktuellste Firmware noch gar nicht eingespielt, daher kann ich ...
Mittwoch, 14. April 2021 Hallo Jan, nach dem Aufspielen der neuen Firmware ist mir "Air Quality" abhande...
Freitag, 22. Januar 2021 Danke für die schnelle Antwort.

Commodore C64 Gehäuse-Umbau mit Raspberry Pi und Combian 64 Emulator

Veröffentlicht: 08. April 2019

Combian 64 LogoMit der Raspberry Pi Distribution COMBIAN 64 von Carmelo Maiolino mit integriertem Vice Emulator und dem Keyrah-Tastaturadapter lassen sich defekte Commodore C64 Computer wieder zum Leben erwecken - inklusive Verwendung der originalen Tastatur und zwei Joystickports. Bedient wird der Umbau wie ein herkömmlicher C64, allerdings muss zum Zocken nicht mehr auf alte Disketten oder Kassetten zurückgegriffen werden.

WICHTIGER HINWEIS: Die Nutzung (und Zerstörung) von funktionsfähigen C64 Computer für dieses Projekt ist nicht erlaubt und wird mit mindestens 250 Stunden Laser-Kendo bestraft!

Weiterlesen …

Write comment (3 Comments)
Donnerstag, 20. August 2020 Hallo Chris! Das ist eine nette Idee - letztendlich ist alles möglich und erlau...
Freitag, 14. August 2020 Könnte man den Pi nicht in ein externes kleines Netzteilgehäuse packen, vielleic...
Samstag, 04. April 2020 Habe das so ähnlich gemacht, mit meinem C64. Allerdings mit Retropie und das an ...

Upcycling eines alten Gobelin (Stickbild) oder: Hardware Hacking einmal anders

Veröffentlicht: 23. Januar 2019

Upcycling eines alten Gobelin StickbildWer kennt sie nicht, die alten Stickbilder (Gobelins) aus Mutters oder Großmutters Zeiten mit Pfeife rauchenden, bärtigen Männern oder Wassermühlen vor blumiger Berglandschaft? Auf der Maker Faire in Hannover traf ich Philipp Eggersglüß, der die ausgesprochen geekige Idee hatte, diesen alten Schätzchen mit zusätzlichen Pixelart-Motiven neues Leben einzuhauchen und fit für moderne Wohnungen zu machen. Das wollte ich auch einmal probieren...

Weiterlesen …

Write comment (7 Comments)
Mittwoch, 04. September 2019 Allergrößten Dank - jetzt wage ich mich ran :-)
Mittwoch, 04. September 2019 Nein, nicht zwingend. Philipp schrieb mir nach meinem ersten Projekt folgendes: ...
Mittwoch, 04. September 2019 Perfekt! Danke für die schnelle Antwort. Und ist es wirklich nötig, die ganze R...

Reparaturanleitung: Samsung Fernseher braucht lange zum Starten und klackert nur

Veröffentlicht: 30. Januar 2018

Reparatur eines Samsung Fernseher mit EinschaltproblemUnser Samsung LCD-TV benötigte seit einigen Monaten immer länger zum Einschalten. Gerade im kalten Zustand dauerte es zum Schluss mehrere Minuten, bevor das Bild erschienen ist. In dieser Einschaltzeit gab der Fernseher in unregelmäßigen Abständen seltsame Klackgeräusche von sich. Das Problem scheint weit verbreitet und zieht sich durch verschiedene Hersteller und Gerätetypen. Mit einem Materialaufwand von wenigen Euro und etwas Lötgeschick lassen sich die Fernseher in vielen Fällen relativ einfach reparieren.

Weiterlesen …

Write comment (1 Comment)
Mittwoch, 12. Januar 2022 Es hat Boom gemacht

Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem selbstgebauten Feinstaubsensor von luftdaten.info messen

Veröffentlicht: 30. Juli 2017

Luftdaten.info Feinstaubsensor LogoIch weiß gar nicht mehr, wie ich auf das interessante Projekt des OK Lab Stuttgart aufmerksam wurde, aber es hatte mich sofort gefesselt. Ursprünglich geboren aus der Idee, mit günstigen, selbstgebauten Sensoren die Luftqualität und Feinstaubbelastung in Stuttgart zu messen, zu visualisieren und die Daten öffentlich zugänglich zu machen, existieren inzwischen mehrere tausend Sensoren bundesweit sowie im Ausland. Einer davon hängt nun auch in Uelsen in der Grafschaft Bentheim.

Weiterlesen …

Write comment (3 Comments)
Dienstag, 26. September 2017 Danke schon!
Montag, 25. September 2017 Hallo Niels, die Charts werden automatisch vom luftdaten.info - Projekt visualis...
Sonntag, 24. September 2017 Ich mochte gern info uber die verschiedene automatisch gegenerierte Grafik/chart...

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

(c) 2001/2022 Jan Klomp